Struktur

Struktur
   (lat. = Errichtetes, Gebäude) ist ein in vielen Wissenschaften unentbehrlicher Begriff, in denen er bei aller unterschiedlichen Anwendung das Gemeinsame zur Grundlage hat, daß einzelne Gegebenheiten nicht ”in sich“, sondern in ihren Zusammenhängen in einem Ganzen untersucht werden; St. bezeichnet dann dessen funktionsbestimmte Ordnung oder dessen Gesamtaufbau. Seine Herkunft aus der Beobachtung eines lebenden Organismus ist oft noch zu erkennen. Vom geschlossenen System unterscheidet sich die St. durch ihre steigerungsfähige Offenheit u. Dynamik. In der Theologie bezeichnet St. häufig charakteristische, ein Ganzes prägende Teilelemente in ihrer gegenseitigen Zuordnung (z. B. ”anthropologische St. der Sakramente“ usw.). Die Befreiungstheologie versteht unter struktureller Sünde die zwar von vielen Individuen verantwortlich verursachten, aber überindividuell wirkenden Mechanismen (angebliche ”Sachzwänge“, Sorge um ”nationale Sicherheit“ usw.), gesellschaftliche Funktionszusammenhänge, die Verweigerung von Gleichberechtigung, unterdrückende Herrschaft u. Leiden aller Art bewirken.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Struktur — Sf std. (13. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. strūctūra Bauart, Zusammenfügung, Ordnung , zu l. struere (strūctum) aneinanderfügen, schichten, zubereiten, ordnen . Verb: strukturieren; Adjektiv: strukturell; Wissenschaftsbezeichnung:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Struktūr — (lat. structura), die Art und Weise der äußern und innern Zusammenfügung eines aus verschiedenartigen Teilen zu einem Ganzen verbundenen Körpers; insbes. in der Geologie das innere Gefüge der Gesteine, wie es durch die Form, die Größe, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Struktur — Struktūr (lat.), Art der Zusammenfügung, Gefüge, Bau; Anordnung, Einrichtung; Redebau …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Struktur — Struktur, die Art und Weise, wie verschiedene Theile zu einen ganzen Körper äußerlich und innerlich zusammengefügt werden. In der Baukunst: Bauart, Fügung, Zusammensetzung eines Gebäudes …   Damen Conversations Lexikon

  • Struktur — »Gefüge, Bau; Aufbau, innere Gliederung«: Das vereinzelt schon im Mhd. belegte, aber erst seit dem 16. Jh. allgemeiner üblich gewordene Fremdwort geht zurück auf lat. structura »ordentliche Zusammenfügung, Ordnung, Sicherheit, Gefüge; Bauwerk;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Struktur — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Form …   Deutsch Wörterbuch

  • Struktur — Unter Struktur (von lat.: structura = ordentliche Zusammenfügung, Bau, Zusammenhang; bzw. lat.: struere = schichten, zusammenfügen) versteht man das Muster von Systemelementen und ihrer Wirk Beziehungen (Relationen) untereinander, also die Art… …   Deutsch Wikipedia

  • Struktur — Überbau; Aufbau; Gerüst; Oberbau; Gliederung; Form; Gefüge; Organisation; Konsistenz; Beschaffenheit; Anordnung; Geflecht; …   Universal-Lexikon

  • Struktur — Struk·tu̲r [ʃtr , str ] die; , en; 1 die Art, wie verschiedene Teile zusammen zu einem System geordnet sind ≈ Aufbau, Gliederung <etwas hat eine einfache, komplizierte Struktur; etwas in seiner Struktur verändern>: die soziale,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Struktur — Anatomie, Anlage, Anordnung, Architektonik, Architektur, Aufbau, Bau, Gefüge, Gliederung, Ordnung, Organisation; (bildungsspr.): Komposition, Konstruktion. * * * Struktur,die:1.⇨Aufbau(2)–2.⇨Gliederung(1) Struktur 1.→Aufbau 2.→Gliederung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Struktur — I. Wissenschaftstheorie:Menge der die einzelnen Elemente eines ⇡ Systems verknüpfenden Relationen. Im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre kommt verschiedenen strukturellen Regelungen zum Zweck der ⇡ Organisation des betrieblichen Geschehens… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”